Barrierefreie Games beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI

Barrierefreie Games beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI

In einem Pilotprojekt mit Gaming ohne Grenzen wurden erstmals nominierte PC-Spiele auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Der Sieger 2021 heißt „Townscaper“ (Raw Fury).

Erstmalig wurden beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI zehn nominierte PC-Spiele in enger Zusammenarbeit mit dem inklusiven Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW Gaming ohne Grenzen auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Welche Games dazu geeignet sind, loteten 20 Jugendliche mit und ohne Einschränkungen gemeinsam in Tests aus. Besonders überzeugen konnte „Townscaper“ von Raw Fury.


Die Begründung für „Townscaper“

Das sagt das Team von Gaming ohne Grenzen:

„Obwohl „Townscaper“ kein Tutorial besitzt, konnten unsere Jury nach ein wenig Ausprobieren die Steuerung einwandfrei bedienen.
Steuerung und Gameplay sind einfach gehalten und sorgen so dafür, dass sie mit kognitiver und mit motorischer Einschränkung gut spielbar sind.
Da keine spielrelevanten Inhalte über Ton wiedergegeben werden, haben unsere Jugendlichen auch mit Höreinschränkung, Townscaper gerne gespielt.
Würde das Spiel zusätzlich eine serifenfreie Schriftart anbieten und das Menü größer machen, hätte es sogar auch im vierten Bereich „Sehen“. überzeugt.“


 

Bewertungen zur Barrierefreiheit der PC-Titel 2021

A Juggler’s Tale

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Dorfromantik

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Kann mit motorischer Einschränkung gespielt werden.

Labyrinth City: Pierre The Maze Detective

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Kann mit motorischer Einschränkung gespielt werden.

Can’t Drive This

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Die Sims 4 - Landhaus-Leben

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Gelly Break Deluxe

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Townscaper

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Kann mit einer kognitiver Einschränkung gespielt werden.

Kann mit motorischer Einschränkung gespielt werden.

El Hijo

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

The Big Con

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.

Kann mit motorischer Einschränkung gespielt werden.

Fling to Finish

Kann mit Höreinschränkung gespielt werden.


Was ist Gaming ohne Grenzen?
Das preisgekrönte Projekt Gaming ohne Grenzen von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW hat ein klares Ziel: Seit 2020 schafft es Räume der Begegnung, in denen Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam digitale Spiele spielen und auf Barrierefreiheit prüfen. Die Jugendlichen spüren Barrieren auf und suchen nach Möglichkeiten zu deren Überwindung. Das Projekt möchte Gaming ohne Grenzen für alle! Die Ergebnisse dieser Tests stehen auf www.gaming-ohne-grenzen.de.

Was wurde bei den Tests beim TOMMI untersucht?

Im Zuge der Zusammenarbeit konzipierte das Team von Gaming ohne Grenzen Kriterienkataloge und entwickelte ihr Testverfahren weiter. Gaming ohne Grenzen untersucht digitale Spiele stets in vier Bereichen: Hören, Sehen, Steuern und Verstehen.

„Da wir bei der Entwicklung der Kriterienbäume wirklich hohe Ansprüche ausmachten“, meint Projektleiterin Saskia Moes von Gaming ohne Grenzen, „waren wir zunächst unsicher, ob überhaupt eines der nominierten Spiele überzeugen könnte. Wir waren aber sehr froh, dass alle Spiele mit einer Höreinschränkung oder sogar ganz ohne Ton gespielt werden konnten. Trotzdem gibt es noch Nachholbedarf in den anderen Bereichen.” 2021 ergänzten erstmals die GoG Spieletest-Gruppen die Kinderjury beim TOMMI und nahmen die nominierten Spiele aus der PC-Kategorie unter die Lupe. „Unsere Kinder und Jugendlichen“, sagt Julius Ricken von Gaming ohne Grenzen, „waren mit vollem Eifer und Konzentration dabei und stolz, dass sie bei einem Preis mitbestimmen durften.“


Wie war die genaue Vorgehensweise?

Insgesamt waren rund 20 Kinder und Jugendliche in vier Spieletest-Gruppen am Testverfahren der zehn Spiele beteiligt.

Für motorische Einschränkungen wurden verschiedene Controller wie der xBox-Adaptive Controller bereitgestellt. Um sich in verschiedene Perspektiven hineinversetzen zu können, bedient sich Gaming ohne Grenzen einer Methodik, die Barrieren mit möglichst einfachen Mitteln nachstellt. So kamen beim Test zum Beispiel spezielle Brillen zum Einsatz, die verschiedene Seheinschränkungen simulieren. Mit Hilfe eines Beamers wurde das Bild unscharf gestellt oder die Sättigung rausgenommen, um zu überprüfen, ob Farben unterschieden werden müssen, was Menschen mit einer Farbenfehlsichtigkeit schwerfallen würde. Auch der Ton wurde leiser oder ganz ausgestellt, um Höreinschränkungen zu simulieren. Durch diese Methode lernen sich zudem Kinder und Jugendliche auch gegenseitig besser kennen und verstehen. Menschen mit Behinderung können so auch zeigen, wie gut sie ihre Einschränkungen kompensieren können. Die Methode sensibilisiert Kinder und Jugendliche zu den Themen “Digitale Spiele und Inklusion”.


FAZIT

Nach Beendigung der Tests zeichnete sich ab, dass alle Nominierten für Menschen mit Höreinschränkung und keines der Spiele für Menschen mit starken Seheinschränkungen geeignet waren.
“Nur wenige Spiele konnten in den Bereichen Verstehen und Steuern überzeugen“, erklärt Karolina Albrich von Gaming ohne Grenzen. „Um Menschen mit Seheinschränkungen das Spielen leichter oder überhaupt möglich zu machen besteht der größte Nachholbedarf. Doch dies ist bei einem visuellen Medium wohl auch eine der größten Herausforderungen.”.