Wolfsburg: Stadtbibliothek im Bildungshaus Wolfsburg - Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus
Interview mit: Jana Bergmeier und Uwe Nüstedt"Wir möchten als Bibliothek der Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter viel Raum fürs Spielen und Ausprobieren haben aber auch für den kritischen Umgang mit Konsolen- , Computer- und Onlinespielen."
Ihre persönliche Vision von Kind und Computer:
Wenn Bibliotheken Kinder und Jugendliche ernst nehmen wollen, müssen sie sich mit ihrem Alltag und ihrem Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen. Wir möchten als Bibliothek der Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter viel Raum fürs Spielen und Ausprobieren haben aber auch für den kritischen Umgang mit Konsolen- , Computer- und Onlinespielen.

Welche Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computer- und Konsolenspielen?
Computer- und Konsolenspiele polarisieren, weil viele sie für die Wurzel allen Übels halten. Auch in Bibliotheken ist das teilweise noch der Fall. Im Grunde ist es wie bei jedem anderen Medium auch: ich kann Games kreativ mit dem Ziel einsetzen, spielerisch zu lernen oder aber auch destruktiv, dann ist es möglicherweise die Ursache von Fehlverhalten.
Eltern, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter sollten lernen, Ängste und Vorurteile im Umgang mit Konsolen-, Computer- und Onlinespielen abzubauen. Es geht nicht um Verbote, da wo uns Erwachsenen der Umgang mit bestimmten Games nicht passt, sondern vielmehr um die Weiterentwicklung der Medienkompetenz aller – auch der Erwachsenen, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter. Bibliotheken bieten für diesen Lernprozess die beste Plattform, die man sich vorstellen kann.


Welche Lösung können Sie als Bibliothek dazu anbieten?
Ob nun bei „Let’s play together“, einem FIFA Turnier mit „Retrogaming“, Minecraft-Wettbewerben oder dem mobilen Gaming-Einsatz bei Seniorennachmittagen - bei all diesen Formaten verfolgen wir das Ziel, dass Jung und Alt miteinander kommunizieren und kreativ werden. Die Bibliothek soll so zu einem Erlebnisort werden, an dem die Generationen möglichst gemeinsam und spielerisch Medienkompetenz entwickeln.
Welche Intension verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?
Spielen und Lernen sind kein Gegensatz. Das Spielen von Konsolen-, Computer- und Onlinespielen fördert zahlreiche Schlüsselqualifikationen wie das Wahrnehmungsvermögen, die Ausdrucksfähigkeit und Fantasie und unterstützt das Verständnis komplexer Systeme und die Entwicklung von strategischem Denken. Die Kinderjury des TOMMI entscheidet selbst, welche Spiele für sie interessant und empfehlenswert sind. Das geht nur durch die Bereitschaft zur Teamarbeit und zur Vernetzung untereinander. Dabei möchten wir die Kinder der Kinderjury unterstützen.
Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter?
Bibliotheken müssen in Bewegung bleiben. Wir orientieren uns an der Lebens- und Medienwirklichkeit der Menschen und beziehen sie aktiv bei der Weiterentwicklung unserer Angebote mit ein, um mit der jeweils „neuen“ Nutzergeneration mitzuwachsen.
Haben Sie etwas Besonderes?
Der Austragungsort des TOMMI in Wolfsburg, die Zentralbibliothek im 1962 eröffneten Alvar-Aalto-Kulturhauses, liegt mitten im Zentrum Wolfsburgs und wird jährlich von über 170.000 Menschen besucht und genutzt. Ein neu eingerichtetes Lernzentrum im Obergeschoss des Aaltohauses und die Räume der zukünftigen Jugendbibliothek werden gerade zu Gaming-Hotspots weiterentwickelt, an denen auch unser beliebtes Gamingformat „Let’s play together“ regen Zuspruch findet.
Was wir noch sagen wollten
Kleine Medienexperten brauchen große Berater.
Bibliotheken in Wolfsburg
Stadtbibliothek im Bildungshaus Wolfsburg
Alvar-Aalto-Kulturhaus
Porschestr. 51
38440 Wolfsburg
Öffnungszeiten
-
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10 - 18 Uhr
-
Mittwoch und Samstag: 10 - 14 Uhr