Ludwigsburg: Stadtbibliothek Ludwigsburg

Interview mit: Alexandra Sterz

Ihre Bibliothek in Worten und Fakten:

Die Stadtbibliothek ist gemeinsam mit der VHS im Kulturzentrum in Ludwigsburg untergebracht. Zusätzlich zur Hauptstelle gibt es zwei Zweigstellen und einen Bücherbus. Mit insgesamt über 230.000 Medien, mehreren hundert Führungen und Veranstaltungen, 340.000 Besuchern und mehr als 1 Million Ausleihen im Jahr ist sie die meist frequentierte außerschulische Kultur- und Bildungseinrichtung in Ludwigsburg.

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Image

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an?

Neben den klassischen Angeboten an Büchern, CDs, DVDs, Zeitschriften etc. zum Ausleihen gibt es zahlreiche digitale Angebote, die mit einem gültigen Bibliotheksausweis genutzt werden können: die Online-Bibliothek, bei der eBooks, ePapers und eMusic ausgeliehen sowie Sprachkurse absolviert und Videotutorials zu unterschiedlichen Themen angesehen werden können, Zeitungsdatenbanken, bei denen tagesaktuell bis zu sechstausend nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften gelesen werden können. Außerdem unterhält die Stadtbibliothek mit Schulen in Ludwigsburg Bildungspartnerschaften, ist in der Lese- und Medienkompetenzförderung für Klein und Groß sehr aktiv und zahlreiche Veranstaltungen für alle Altersgruppen ermöglichen die Teilnahme am Bildungs- und Kulturprogramm.

Image
Image

Haben Sie etwas Besonderes?

Im Rahmen unserer Medienwerkstatt bieten wir unterschiedliche Workshops und Veranstaltungen zu neuen bzw. digitalen Medien an, beispielweise Programmier- und eBook-Workshops oder Actionbound-Rallyes u.v.m. Eine weitere Besonderheit ist das Vorlesenetzwerk, das von der Stadtbibliothek in enger Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen koordiniert wird. Für die VorlesepatInnen in und um Ludwigsburg bietet die Stadtbibliothek regelmäßige Treffen und professionelle Fortbildungen an. Seit längerem haben wir auch einen 3D-Drucker und bieten zum Thema 3D-Druck verschiedene Veranstaltungen an. Und das Beste daran: unsere NutzerInnen können in der Bibliothek ihre 3D-Modelle ausdrucken lassen.

Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Computer- und Konsolenspiele in der heutigen Kindheit?

Computer- und Konsolenspiele gehören ganz klar zum Alltag von Kindern und Jugendlichen dazu und sind daraus auch nicht mehr wegzudenken. Der Großteil der Kinder und Jugendlichen spielt – und das nicht ohne Grund. Computerspiele sind schließlich nicht umsonst Kulturgut, sie machen Spaß, können Wissen vermitteln, regen die Kreativität an und gönnen einem auch mal eine Pause von Alltag und Stress.

Welche gängigen Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen mit Computer- und Konsolenspielen?

Vielen Eltern bzw. Erwachsenen fehlt der Zugang zu Computerspielen und deren virtuellen Welten. Sie können in vielen Fällen die Faszination der Spiele nicht nachvollziehen und aus den Medien hören Sie meist negative Nachrichten (Stichwort Computerspielsucht, Ego-Shooter, etc.). Das schürt die Angst, dass ihre Kinder vor dem Rechner oder der Konsole vereinsamen, dass sie nicht mehr rausgehen und dass die Noten in der Schule deswegen schlechter werden.

Welche Lösungen können Sie als Bibliothek für diese Probleme anbieten?

Wir bieten zahlreiche Konsolenspiele für die Ausleihe an und beraten bei Fragen. Die Altersbeschränkung bezüglich der USK garantiert, dass Kinder keine für sie ungeeigneten Spiele ausleihen können. Außerdem gibt es bei uns am Gaming Friday zweimal pro Monat die Möglichkeit, ausgewählte Spiele zu bestimmten Themen an unterschiedlichen Konsolen auszuprobieren. Die Kinder können dazu ihre Eltern mitbringen und gemeinsam in der Bibliothek Spiele testen.

Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter?

Auch wenn das „Informationsmonopol“ der Bibliotheken durch das Internet stark geschmälert worden ist, bietet die Bibliothek gerade in der heutigen Zeit einen großen Mehrwert für die NutzerInnen: Sie bietet den freien Zugang zu Literatur und Informationen, mittels Büchern, Zeitschriften, Internetzugang und offenem WLAN. Ein entscheidender Vorteil dabei ist die Qualität und die Auswahl des Angebots vor der ungeordneten Informationsflut im Internet. Auch der Ort Bibliothek ist beliebt: SchülerInnen und StudentInnen kommen zum Lernen in die Bibliothek, Kinder und ihre Eltern genießen die Kinderbücherei, SeniorInnen nutzen die Zeitschriftenlounge um Zeitungen oder Zeitschriften zu lesen. Die Bibliothek ist Bildungspartner, Freizeitangebot und Kulturort in einem, sie unterstützt das lebenslange Lernen, bietet Unterhaltung, Entspannung und Beratung.

Welche Intention verfolgen Sie und ihre Bibliothek als Partner von TOMMI?

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe von Bibliotheken. Die Teilnahme am TOMMI-Kindersoftwarepreis ist eine tolle Möglichkeit, zahlreiche Kinder zu erreichen und ihnen im Rahmen des Testen und Bewertens von Spielen, Apps und elektronischem Spielzeug bei dem Erwerb und der Vertiefung von Medienkompetenz zur Seite zu stehen. Der TOMMI bietet Kindern die Möglichkeit, Spiele ausgiebig zu testen, kritisch zu hinterfragen und sich ihre eigene Meinung darüber zu bilden. Dass diese Meinung dazu beiträgt, die Gewinner des TOMMI festzulegen zeigt den Kindern, dass ihre Meinung wichtig ist und sich die Auseinandersetzung mit (neuen) Medien lohnt. Wir als Bibliothek und Veranstaltungsort sind für die Kinder ein kompetenter Partner in allen Medienbereichen und der TOMMI zeigt, dass Medienkompetenzschulungen auch viel Spaß machen können.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer?

Um den Bildschirmhinweis eines bekannten Spiel zu zitieren: „Bringt eure Freunde mit nach Azeroth, aber geht auch mal mit ihnen nach draußen.“ Die Vision ist also der aufgeklärte, verantwortungsvolle und ausgewogenen Umgang mit Computern und Konsolen - nicht nur auf Seiten der Kinder, sondern auch bei den Eltern. Das beinhaltet einerseits den selbstbewussten Umgang mit den Geräten, andernseits aber auch die Fähigkeit, das Gerät auch mal stehen zu lassen und das „real life“ zu genießen.


Bibliotheken in Ludwigsburg

Stadtbibliothek im Kulturzentrum
Wilhelmstr. 9/1
71638 Ludwigsburg

Öffnungszeiten

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr
  • Donnerstag: 10.00 - 20.00 Uhr
  • Samstag: 10.00 - 15.30 Uhr
  • im Sommer (1.5. - 30.9.) 10.00 - 13.00 Uh
Zur Webseite