Leipzig: Stadtbibliothek Leipzig

Interview mit: Mareike Friesel

Stellen Sie Ihre Bibliothek in Worten und Fakten vor.
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken mit dem zentralen Standort am Wilhelm-Leuschner-Platz, einer Verwaltungsbibliothek im Rathaus und den 15 Bibliotheken in den Stadtteilen sowie einer Fahrbibliothek sind Umschlagplatz von Information und Wissen. Mit ihrem Angebot für Aus- und Weiterbildung, für Freizeit und Unterhaltung und als Ort der Kommunikation leistet sie ihren Beitrag, um Leipzig und die Region attraktiv und lebenswert zu gestalten. Mit jährlich rund 1 Millionen Besuchern gehören die Leipziger Städtischen Bibliotheken zu den am meisten genutzten Kultureinrichtungen der Stadt.

Image

2017 wurden in unseren Bibliotheken ca. 4,9 Millionen Medien entliehen. Mit einem Bestand von fast 1 Millionen Medien und mit ihren vielfältigen Informationsangeboten sind die Leipziger Städtischen Bibliotheken eine leistungsfähige und moderne Kultur- und Bildungseinrichtung. Zu den Kernaufgaben der Bibliothek gehört es, die selbständige Mediennutzung bei Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz für den Erfolg in Schule, Ausbildung und beim lebenslangen Lernen zu fördern.

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Image
Image

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an?
2017 wurden mehr als 46.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in fast 1.800 Veranstaltungen begrüßt. Dabei bieten die LSB viele unterschiedliche Verranstaltungsformate wie Bookslam©), Rallye oder Quiz, Bilderbuchkino und Recherchetraining sowie Projekte wie den Safer Internet Day, Buchsommer oder Familientage an, die sich vor allem an das junge Publikum oder an Familien richten. Wir verfolgen das Ziel, Lesemotivation und Mediennutzung anzuregen, zu entwickeln und zu festigen sowie die Bibliothek als kulturell geprägten öffentlichen Raum erlebbar werden zu lassen.

Haben Sie etwas Besonderes
Seit 2017 liegt ein Schwerpunkt auf der Konzipierung und Durchführung von medienpädagogischen Veranstaltungen. Zum Beispiel werden Gaming-Veranstaltungen mit Online- und Offline-Spielen regelmäßig in der Stadtbibliothek und einigen Stadtteilbibliotheken angeboten, wobei das Miteinanderspielen im Fokus steht.

Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computer- und Konsolenspiele in der heutigen Kindheit?

Computer- und Konsolenspiele gehören zum Alltag der allermeisten Kinder und stehen ganz selbstverständlich gleichberechtigt neben anderen Medien. Dabei haben sie durch ihre Interaktivität ganz eigene Qualitäten. Besonders bei älteren Kindern und Jugendlichen erfüllen sie auch wichtige soziale Funktionen, durch das gemeinsame Spielen oder den Austausch darüber.

Welche gängigen Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computer- und Konsolenspielen?
Eltern und Pädagogen sind oft selbst unerfahren, was diesen Medienbereich angeht und wissen daher auch nicht, ob und welche Regeln sie aufstellen sollen oder welche Spiele für die Kinder geeignet sind. Mitunter haben sie viele Vorurteile Computerspielen gegenüber, betrachten sie als reine Zeitverschwendung oder sogar als Gefahr, so dass sie manchmal auch mit kategorischen Verboten reagieren und die Kinder den sicheren Umgang mit diesen Medien nicht erlernen können.

Welche Lösungen können Sie als Bibliothek für diese Probleme anbieten?
Wir bieten als Bibliothek einen nicht-kommerziellen-Ort, an dem Eltern gemeinsam mit ihren Kindern verschiedene Konsolen und Spiele ausprobieren können, auch mit medienpädagogischer Begleitung. Außerdem bieten wir Spiele mit entsprechenden Altersempfehlungen zum Ausleihen an, von denen Eltern sich sicher sein können, dass sie für Kinder geeignet sind.

Welche Intention verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?
Dass Kinder mitbestimmen, welche Spiele die Auszeichnung bekommen, gefällt uns sehr und entspricht unserem Gedanken, Kinder auch bei der Medienauswahl zu beteiligen. Gleichzeitig finden wir wichtig, dass Kinder während der intensiven Testphase lernen, welche Qualitätskriterien für elektronische Spiele gelten können. Auch das Image dieser Spiele bei Eltern und Pädagogen zu verbessern. ist uns ein Anliegen. Und ganz nebenbei entdecken auch wir ganz aktuelle Spiele und bleiben immer auf dem Laufenden.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer?
Kinder sollten befähigt werden, ganz verschiedene Medien sinnvoll zu nutzen, ihre Vor- und Nachteile zu kennen und sich sicher in der medialen Vielfalt, aber auch in der realen Welt zu bewegen. Dabei sollten sie die nötigen Freiräume haben, verschiedene Dinge auszuprobieren, aber auch von kompetenten Erwachsenen begleitet werden.


Bibliotheken in Leipzig

Leipziger Stadtbibliothek
Wilhelm-Leuschner-Platz 10 / 11
04107 Leipzig
 

Öffnungszeiten

  • Mo, Di, Do, Fr: 10:00-19:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00-19:00 Uhr
  • Samstag: 10:00-16:00 Uhr
Zur Webseite