Kiel: Stadtbücherei Kiel

Interview mit: Birgit Knott

Ihre Bibliothek in Worten und Fakten:

Die Stadtbücherei der Landeshauptstadt Kiel besteht aus der Zentralbücherei in der Innenstadt, sieben Stadtteil- und zwei Kinderbüchereien. Neben unserem breiten Medienangebot bieten wir viele verschiedene Veranstaltungen für Alt und Jung an. Auch für Lehrer und Erzieher haben wir eine Reihe von Angeboten zur Leseförderung. Besuchen Sie doch einfach mal unsere Homepage www.stadtbuecherei-kiel.de: Dort finden Sie alle aktuellen Informationen und Veranstaltungstermine.

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Image

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an?

Neben Bibliotheksangeboten wie Leseförderung für die Kleinsten, Klassenführungen zu verschiedenen Themen oder Interneteinführungen veranstalten wir jährlich Themenwochen, in denen wir verschiedene Aktionen- zum Beispiel Ausstellungen,  Klassenführungen, verschiedene Veranstaltungen - in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbüchereien anbieten.

Haben Sie etwas Besonderes?

Wir haben einen Panoramablick auf den Kreuzfahrt- und Fährhafen der Landeshauptstadt Kiel, in dem täglich imposante Schiffe vor Anker gehen.

Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computerspiele in der heutigen Kindheit?

Sie sind nicht wegzudenkende Medien in den heutigen Kinderzimmern und mittlerweile ein fester Bestandteil der Freizeitbeschäftigung von Kindern. Computer- und Konsolenspiele sind heutzutage genauso relevant wie andere Spiele, besonders solche, die zusammen mit Freunden gespielt werden können.

Welche gängigen Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computer- und Konsolenspielen?

Eltern und Pädagogen sind oft skeptisch gegenüber solchen Spielen, da sie oft selber nicht aus der PC-Generation stammen und ihnen das Spielen an Computern und Konsolen nicht so geläufig ist. Darüber hinaus gibt es das Problem, dass im Zusammenhang mit dem Thema Computerspielen häufig das Thema Gewalt in den Medien thematisiert wird und die Eltern befürchten, dass ihre Kinder damit konfrontiert werden.

Welche Lösungen können Sie für diese Probleme als Bibliothek anbieten?

Eltern und Pädagogen müssen sich damit auseinandersetzen, was Kinder beschäftigt und mit ihnen darüber sprechen. Das trifft für Computerspiele genauso zu wie für TV-Sendungen, Sportarten und andere Hobbies. In der Bücherei können Kinder sowie deren Eltern und Pädagogen aktuelle und attraktive Computer- und Konsolenspiele ausleihen. Die Spiele können zum Beispiel zu Hause zusammen mit allen Familienmitgliedern gespielt werden. Computer- und Konsolenspiele gehören genauso zu den Medien wie beispielsweise Bücher und Zeitschriften. Es wird Medienkompetenz geübt, Vorbehalten Erwachsener gegenüber PC- und Konsolenspielen kann begegnet werden.

Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter?

Bibliotheken bieten freien Zugang zum Internet und gewähren den Jugendschutz. Sie haben sich als "Ort des Wissens" positioniert und an den technischen und kulturellen Wandel angepasst. Die Vermittlung von Kompetenzen - etwa Informations- und Medienkompetenz - und das Anbieten von Hilfestellungen, wenn es um neue Medien und deren Verbreitung geht, wird immer wichtiger.

Welche Intentionen verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?

Die Stadtbücherei möchte sich zukünftig noch stärker der Vermittlung von Medienkompetenz widmen. Die Teilnahme am TOMMI ist eine gute Möglichkeit, um in die Thematik einzusteigen. Gleichzeitig wird das Interesse von Lehrkräften und Eltern am multimedialen Angebot der Stadtbücherei geweckt.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer?

Kinder wachsen mit PCs auf und lernen von klein auf diese zu nutzen. Computer werden sowohl in der Freizeit als auch für die Schule gebraucht. Sie sind ein gängiges "Werkzeug", das im Alltag Verwendung findet. Kinder sollten von ihren Eltern und den Pädagogen, die sie während ihrer Entwicklung begleiten, den vernünftigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Computern lernen. Umgekehrt können Kinder ihren Eltern, Erziehern und Lehrern ihre Computerkenntnisse vermitteln.

Das würden wir noch gerne sagen.

TOMMI ist eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, dass Bibliotheken mehr bieten als Bücher. Die Teilnahme am TOMMI soll Spaß machen. Wir freuen uns, wieder am TOMMI teilnehmen zu können und sind sehr gespannt, welche Spiele in diesem Jahr von der Fachjury ausgewählt werden. Wir wünschen uns zahlreiche TOMMI-Tester mit denen wir wieder viel Spaß haben möchten.


Bibliotheken in Kiel

Stadtbücherei Kiel
Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Str. 31
24103 Kiel
Tel. 0431 - 901 3438

Öffnungszeiten

  • Montag: 13 - 19 Uhr
  • Dienstag bis Freitag: 10 - 19 Uhr
  • Sonnabend: 10 - 14 Uhr
Zur Webseite