Teilnahme Öffentliche Bibliotheken

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN SIND DER BESTE PARTNER, WENN ES UM DIE VERMITTLUNG VON MEDIENKOMPETENZ GEHT


Ohne Bibliotheken geht beim TOMMI nichts!
Wer soll Kindern Medienkompetenz vermitteln? Neben Eltern und Schule sind Bibliotheken der wichtigste Vermittler von neuen Medien. Dort gibt es die Technik, die Räumlichkeiten und exzellent ausgebildete Mitarbeitende. In Bibliotheken haben zudem auch Kinder Zugang, die sich vielleicht zu Hause viele moderne Technologien nicht leisten können. Im Schnitt machen in Deutschland, Österreich und Schweiz 20 Bibliotheken mit, darum ist der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ein wichtiger Verbündeter des TOMMI. Die Teilnahme für Bibliotheken ist begrenzt.

TOMMI_Kinderjury_Berlin2021
TOMMI_Kinderjury_Wolfsburg_2020
TOMMI_Kinderjury_bei_der_Arbeit

Übersicht aller TOMMI-Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Schweiz

TOMMI-Bibliotheken

Schnupper-TOMMI-Bibliotheken


A

B

D

E


F


G


H


I


K


L


M


N


P


R


S


T


U


W


Z

Was ist der Kindersoftwarepreis TOMMI?


Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet seit 2002 jährlich hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote für Kinder aus und macht sie einem größeren Publikum bekannt. Zunächst wählt eine Jury aus renommierten Fachjournalist*innen, Pädagog*innen und Wissenschaftler*innen die Nominierungen aus. Dann ist deutschlandweit eine Kinderjury in rund 20 Bibliotheken dran.
Beim TOMMI haben Kinder immer das letzte Wort!

Alle Spiele aus allen Jahren ansehen
Image

Was will der TOMMI?


  • Der TOMMI macht hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote einem größeren Publikum bekannt.

  • Der TOMMI verschafft Eltern und Pädagog*innen einen Überblick in einem unübersichtlichen Markt.

  • Der TOMMI beteiligt Kinder und Schulklassen aktiv.

  • Der TOMMI fördert Medienkritik, Demokratieverständnis und Medienkompetenz.

  • Der TOMMI schützt so vor nicht kindgerechten Spielinhalten.

  • Der TOMMI arbeitet mit Bibliotheken zusammen, den wichtigsten Bildungspartnern

Wie läuft der Wettbewerb ab?


Publisher von Apps, PC, Konsolenspielen sowie elektronischem Spielzeug und digitalen Bildungsangeboten reichen ihre Spiele auf kindersoftwarepreis.de/teilnahmebedingungen ein.
Eine Jury aus namhaften Fachjournalist*innen (Der Spiegel, FAZ, BILD.DE, u.v.m.), renommierten Medienpädagog*innen und Bildungsexpert*innen wählen die Nominierungen aus. Dann kommen Kinder in rund 20 Bibliotheken in ganz Deutschland dran.
2019 nahmen insgesamt 3300 Mädchen und Jungen an der Preisfindung teil. Der Preis wurde bis 2019 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.
2020 fand die Preisverleihung erstmals live im Rahmen der Sendung “Timster” beim KiKa von ARD und ZDF sowohl im TV als auch im Internet statt.
Auch dieses Jahr wird der TOMMI am 24.10.2021 live im KiKA in „Team Timster“ verliehen. Während der Corona- Pandemie konnten etwa 900 Kinder deutschlandweit in rund 20 Bibliotheken unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und mit durchdachtem Hygienekonzept die von einer Fachjury nominierten Spiele und Bildungssoftware testen.

Warum findet der TOMMI in Bibliotheken statt?


Seit langem sind Öffentliche Bibliotheken führend im Bildungssektor, wenn es um die Vermittlung unterschiedlichster Lesefähigkeiten geht. Das trifft nicht nur auf Bücher zu, sondern ebenso auf elektronische Medien und Spiele. Bibliotheken bieten den Ort, die Spiele und Geräte und vor allem kompetent zur Seite stehendes Personal.
Außerdem sind Bibliotheken eine demokratische Einrichtung: Hier erhalten Kinder Zugang zu Neuen Medien, die sich vielleicht von Hause aus keine Computer, Konsolen oder Tablets leisten können. In der Bibliothek lernen sie kompetenten Umgang damit. Schulklassen nehmen regelmäßig am TOMMI teil.
Hier haben wir eine vollständige Liste der teilnehmenden Bibliotheken vorbereitet: https://www.kindersoftwarepreis.de/tommi-bibliotheken/

In welchen Kategorien können Publisher einreichen?


  • Apps
  • Konsolenspiele
  • PC-Spiele
  • Elektronisches Spielzeug
  • Digitale Bildungsangebote und Lernsoftware
  • Produkte für den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule

Apps, Elektronisches Spielzeug, PC- und Konsolenspiele, Bildungssoftware oder Produkte für den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule. Altersgrenze ist die USK 12. Teilnahmeberechtigt sind alle Produkte, die vom 16. Oktober 2020 bis 24. Oktober 2021 neu auf den Markt kamen bzw. kommen und noch mindestens bis zum 31. Dezember 2021 lieferbar sind.

Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir von Ihnen pro eingereichten Titel 20 Spiele oder Codes, sowie das ausgefüllte ONLINE-Anmeldeformular. Die eingereichten Spiele verbleiben bei der Fachjury

Warum ist der TOMMI ein Partizipationsprojekt?


Die Kinder testen nicht nur die Spiele ausgiebig, sondern erkennen dabei auch, dass zum einen ihre persönliche Meinung gefragt ist, sie am Findungsprozess der Gewinner aktiv beteiligt sind und dann eine demokratische Mehrheit entscheidet. Zum anderen lernen sie auch, kritisch und verantwortungsbewusst ein Urteil zu fällen, es zu diskutieren und schriftlich festzuhalten.
Beim TOMMI haben immer Kinder das letzte Wort.

Was ist der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule?


In der Kategorie Sonderpreis Kindergarten & Vorschule testet Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit seinem Team Einreichungen in Kindergärten.

Was ist der TOMMI Förderpreis Kindergarten?


In Zusammenarbeit mit der Auerbach Stiftung und dem Medienpädagogen Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Universität Mainz, werden erprobte und praxistaugliche Konzepte zum Einsatz digitaler Medien in Kitas gesucht, die vorbildhaft anderen Einrichtungen nutzen können.

Die drei Gewinner erhalten für ihre Einrichtung einen insgesamt mit 1500 Euro dotierten Geldpreis.


Das sind die TOMMI-Bibliotheken



TOMMI-Bibliotheken in der Schweiz



TOMMI-Bibliotheken in Österreich



Biberach an der Riß: Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach


Die große Kreisstadt Biberach hat ca. 32.000 Einwohner und liegt im nördlichen Oberschwaben. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach bietet Bürgern aus Biberach und der Umgebung mehr als 100.000 unterschiedlichste Medien und zahlreiche Serviceleistungen. 2009 wurden wir für unsere Angebote als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.

Weiterlesen

Freiburg: Stadtteilbibliothek Haslach


Die Stadtbibliothek Freiburg nimmt 2017 zum ersten Mal am Deutschen Kindersoftwarepreis teil, zunächst aber nur mit ihren drei verorteten Zweigstellen in den Stadtteilen Mooswald, Rieselfeld und Haslach. Alle drei Zweigstellen haben unterschiedliche Schwerpunkte, Ausrichtungen und Bestandsgrößen. Zwei von ihnen sind zugleich Stadteil- und Schulbibliotheken (Mooswald und Haslach), eine hat nur die Zielgruppe Kinder- und Jugend (Rieselfeld).

Weiterlesen

Ludwigsburg: Stadtbibliothek Ludwigsburg


Die Stadtbibliothek ist gemeinsam mit der VHS im Kulturzentrum in Ludwigsburg untergebracht. Zusätzlich zur Hauptstelle gibt es zwei Zweigstellen und einen Bücherbus. Mit insgesamt über 230.000 Medien, mehreren hundert Führungen und Veranstaltungen, 340.000 Besuchern und mehr als 1 Million Ausleihen im Jahr ist sie die meist frequentierte außerschulische Kultur- und Bildungseinrichtung in Ludwigsburg.

Weiterlesen

Pforzheim: Stadtbibliothek Pforzheim


Die Stadtbibliothek Pforzheim ist eine Großstadtbibliothek und agiert als moderner Informationsdienstleister. Zum System gehören die Zentrale, 2 Filialen und die crossmediale Fahrbibliothek, das sog. „MediaShuttle“. Die Stadtbibliothek setzt ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf kundenorientierten und innovativen Service, Leseförderung, bildungs- und medienpädagogische Programme und den richtigen und kompetenten Umgang mit modernen Medien.

Weiterlesen

Bayreuth: RW21 - Stadtbibliothek


In der Stadtbibliothek Bayreuth im RW21 finden Buchfreunde, Literaturliebhaber, Musik- und Filmbegeisterte, Computerfans und Wissbegierige auf über 3.500 qm an die 100.000 Medien zur Information, Bildung und Unterhaltung. Kibby, das Maskottchen der Kinderbibliothek, sitzt dort unterm Zirkusdach und lädt zum Stöbern, Lesen und Zuhören von über 20.000 Kindermedien ein. 


Weiterlesen

München: Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig


Die Münchner Stadtbibliothek besteht aus den 22 Stadtteilbibliotheken, der Stadtbibliothek Am Gasteig, der Fahrbibliothek mit 5 Bücherbussen, den Sozialen Bibliotheksdiensten mit 7 Krankenhausbibliotheken und dem Mobilen Bücherhausdienst, der Juristischen Bibliothek im Rathaus sowie der Monacensia im Hildebrandhaus mit Literaturarchiv.

Weiterlesen

Unterschleißheim: Stadtbibliothek Unterschleißheim


Die Stadtbibliothek Unterschleißheim liegt unmittelbar im Münchner Norden. Sie befindet sich ca. 3 Gehminuten von der S-Bahn-Haltestelle entfernt und ist daher u.a. für die Pendler ideal gelegen. Seit der Sanierung im Jahr 2004 erfreuen sich die Leser über das harmonische Farbkonzept und die lichtdurchfluteten Räume. Auf einer Fläche von 1.100 m² stehen den Kunden derzeit 57.000 Medien zur Verfügung.

Weiterlesen

Berlin: Stadtbibliotheken Berlin-Lichtenberg Anna-Seghers-Bibliothek, Anton-Saefkow-Bibliothek, Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Bodo-Uhse-Bibliothek


Seit Oktober 1995 befindet sich die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center. Die Lichtenberger Bezirkszentralbibliothek war die erste Öffentliche Bibliothek, die deutschlandweit in einem Einkaufs-Center eröffnet wurde. Gemeinsam mit den Mittelpunktbibliotheken "Anton Saefkow", "Bodo Uhse" und "Egon Erwin Kisch" gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesen vier Standorten lebendige und moderne Bibliotheksarbeit für die Bürgerinnen und Bürger von Lichtenberg. Es werden über hunderttausend Medien angeboten - Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, CDs, DVDs, elektronische, aber auch klassische Gesellschaftsspiele.

Weiterlesen

Mahlow: Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow


Unsere Bibliothek bietet seit mehreren Jahren regelmäßig Spiele-Tage in einer Zweigstelle an. In diesem Rahmen beteiligen wir uns auch an der bundesweiten Aktion Stadt-Land-Spielt. Weiterhin sind wir im Sommer natürlich beim Sommerleseclub dabei und führen auch regelmäßig Lesungen mit Kinderbuch-AutorInnen durch. Bei allen Veranstaltungen versuchen wir, wo es sich anbietet, digitale Angebote, z.B. mit IPads, einzusetzen. Als weitere Projekte sind Makerspace-Angebote, z.B. Aktionen mit 3-D-Drucker und 3-D-Stiften geplant.
Weiterlesen

Neuenhagen: Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen


Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin hat ca. 19.500 Einwohner und liegt am östlichen Stadtrand Berlins. Die Anna-Ditzen-Bibliothek ist die größte öffentliche Bibliothek im Landkreis Märkisch-Oderland. Wir haben ein umfangreiches Angebot von ca. 50.000 Medien, darunter Bücher und Zeitschriften für Jung und Alt, jede Menge Gesellschafts- und Konsolenspiele, Hörbücher, Tonies, CDs, eMedien, DVDs und Blu-rays. Unsere Bibliothek ist Mitglied im Onleihe-Verbund der Bibliotheken Märkisch-Oderland und bei filmfriend.de.

Weiterlesen

Hamburg: Bücherhalle Alstertal


Das Angebot der Bücherhallen Hamburg besteht aus 33 Bücherhallen in allen Stadtteilen und der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Zwei Fahrbibliotheken sind unterwegs. Die eBuecherhalle bietet diditale Medien für alle Zielgruppen an.
Die im April 2007 eröffnete Bücherhalle Alstertal ist die größte Stadtteilbibliothek im Norden Hamburgs. Die rund 1000 qm Gesamtfläche verteilen sich auf zwei Geschosse und beherbergen ca. 60.000 Medien.

Weiterlesen

Frankfurt: Stadtbücherei Frankfurt am Main/Bibliothekszentrum Sachsenhausen


Die Stadtbücherei Frankfurt ist ein modernes großstädtisches Bibliothekssystem mit der Zentralbibliothek im Herzen Frankfurts, 4 Bibliothekszentren in jeder Himmelsrichtung, der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, 12 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek mit
2 Bücherbussen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei unterstützt über 100 Schulbibliotheken im ganzen Stadtgebiet.

Weiterlesen

Frankfurt: Stadtbücherei Frankfurt am Main/Bibliothekszentrum Höchst


Die Stadtbücherei Frankfurt ist ein modernes großstädtisches Bibliothekssystem mit der Zentralbibliothek im Herzen Frankfurts, 4 Bibliothekszentren in jeder Himmelsrichtung, der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, 12 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek mit
2 Bücherbussen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei unterstützt über 100 Schulbibliotheken im ganzen Stadtgebiet.

Weiterlesen

Ribnitz-Damgarten: Bibliothek Ribnitz, Bibliothek Damgarten


Die Stadtbibliotheken in Ribnitz-Damgarten sind kulturelle Treffpunkte und Lernorte mit einem vielfältigen Ausleihangebot. Bestand sind über 45.000 physische Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, analoge und digitale Spiele), die ONLEIHE M-V bietet digital noch einmal mehr als 70.000 Medien zum Download an. Jährlich begrüßen die beiden Bibliotheken in Ribnitz-Damgarten ca. 40.000 Besucher*innen.

Weiterlesen

Hannover: Stadtbibliothek Hannover


Die Stadtbibliothek Hannover ist ein leistungsfähiges, vernetztes großstädtisches Bibliothekssystem. Dazu gehören die zentrale Stadtbibliothek mit Musikbibliothek, historischen Beständen und Sondersammlungen, 18 Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek sowie zentrale Stellen für ausländische Literatur und Kinder- und Schulbibliotheksarbeit. Alle Standorte halten ein aktuelles und vielseitiges Medien- angebot bereit.

Weiterlesen

Wolfsburg: Stadtbibliothek im Bildungshaus Wolfsburg - Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus


Wenn Bibliotheken Kinder und Jugendliche ernst nehmen wollen, müssen sie sich mit ihrem Alltag und ihrem Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen. Wir möchten als Bibliothek der Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter viel Raum fürs Spielen und Ausprobieren haben aber auch für den kritischen Umgang mit Konsolen- , Computer- und Onlinespielen.

Weiterlesen

Leverkusen: Stadtbibliothek Leverkusen


Um das Jahr 1900 entstanden in Wiesdorf und mehreren anderen späteren Leverkusener Stadtteilen die ersten öffentlichen Büchereien. 1930 wurde Leverkusen gegründet, seitdem ist Wiesdorf das Stadtzentrum und hier liegt auch die Hauptstelle der Stadtbibliothek (das früher selbständige Opladen kam erst 1975 zur Stadt und brachte eine eigene Bücherei als Zweigstelle mit).

Weiterlesen

Euskirchen: Stadtbibliothek Euskirchen


Die Stadtbibliothek präsentiert sich seit der Eröffnung am 15.12.2012 im Kulturhof mit dem Stadtmuseum als neuer kultureller Treffpunkt auf 4 Etagen mit über 1500 qm Verkehrs- und Nutzfläche. Die Stadtbibliothek Euskirchen als meist besuchte städtische Bildungseinrichtung stellt sich ganz in den Dienst aller Einwohner der Kreisstadt Euskirchen.

Weiterlesen

Landsberg: Stadt- und Schulbücherei Landsberg


Unsere Bibliothek befindet sich seit 1993 im neugebauten Schulkomplex der Stadt Landsberg und übernimmt seitdem die Funktion einer Stadt- und Schulbibliothek. Landsberg ist eine 1050jährige Stadt an der Straße der Romanik, deren Wahrzeichen die sehr gut erhaltene Doppelkapelle Sanctae Crucis, Teil einer ehemaligen mittelalterlichen Residenzburg, ist.

Weiterlesen

Kiel: Stadtbücherei Kiel


Die Stadtbücherei der Landeshauptstadt Kiel besteht aus der Zentralbücherei in der Innenstadt, sieben Stadtteil- und zwei Kinderbüchereien. Neben unserem breiten Medienangebot bieten wir viele verschiedene Veranstaltungen für Alt und Jung an. Auch für Lehrer und Erzieher haben wir eine Reihe von Angeboten zur Leseförderung.

Weiterlesen

TOMMI-Bibliotheken in der Schweiz


GGG Stadtbibliothek Basel
Bibliothek Schmiedenhof
Im Schmiedenhof 10
CH-4051 Basel

Weiterlesen


Kantonsbibliothek Baselland
Emma Herwegh-Platz 4
CH-4410 Liestal

Weiterlesen


Bern: Kornhaus Bibliotheken Bern
Kornhausplatz 18
3001 Bern

Weiterlesen

TOMMI-Bibliotheken in Österreich


Stadtbibliothek Dornbirn
Schulgasse 44a
A 6850 Dornbirn

Weiterlesen

Leipzig: Stadtbibliothek Leipzig


Die Leipziger Städtischen Bibliotheken mit dem zentralen Standort am Wilhelm-Leuschner-Platz, einer Verwaltungsbibliothek im Rathaus und den 15 Bibliotheken in den Stadtteilen sowie einer Fahrbibliothek sind Umschlagplatz von Information und Wissen. Mit ihrem Angebot für Aus- und Weiterbildung, für Freizeit und Unterhaltung und als Ort der Kommunikation leistet sie ihren Beitrag, um Leipzig und die Region attraktiv und lebenswert zu gestalten. Mit jährlich rund 1 Millionen Besuchern gehören die Leipziger Städtischen Bibliotheken zu den am meisten genutzten Kultureinrichtungen der Stadt.

Weiterlesen

Image

Österreich: Büchereien Wien


Die Büchereien Wien sind mit 40 Standorten über ganz Wien verteilt. Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und wächst stetig weiter. Wir bemühen uns, auch in den neu entstehenden Stadtteilen präsent zu sein und nutzen dabei gerne auch mobile Formate wie die Pop-Up-Bücherei.

Weiterlesen

FAQ FÜR BIBLIOTHEKEN