Prof. Frauke Schade
Hochschule Angewandte Wissenschaften HamburgFakultät Design, Medien, Information

"Die Fähigkeit zu spielen ist uns allen gegeben. Spielen bedeutet Lernen. Digitale Spiele können kreative Erfahrungsräume eröffnen und aktives, wie kritisches Lernen fördern."
Ihr erstes Computerspiel?
Black and White von Lionhead Studios.
Wie war Ihr Eindruck? Wie hat Sie das geprägt?
Die Vorstellung Gott zu sein, finde ich bis heute faszinierend.
Welchen Anteil nimmt das Digitale heute in Ihrem Leben ein?
Einen ganz wesentlichen. Gerade durch die Corona-Pandemie stellen wir fest, welches Potenzial in digitalen Lehr- und Lernformaten steckt, kollaboratives und spielerisches Lernen zu fördern.
Worin besteht zum einen Ihrer Meinung nach die Faszination, zum anderen die Qualität digitaler Medien?
Im Path of Mastery, der richtigen Mischung aus Anforderung und Entspannung beim meistern von Herausforderungen - ohne von In-Game-Werbung angefixt zu werden.
Was möchten Sie Eltern zu diesem Thema auf den Weg geben?
Um auf Augenhöhe zu bleiben, selbst und gemeinsam mit Kindern zu spielen. Entspannt zu bleiben und mit Augenmaß, Potenziale erkennen und Risiken von Games abzuschätzen.
Was raten Sie Kindern in Umgang mit der digitalen Welt?
Ein gutes Gefühl dafür zu entwickeln, wann es Zeit ist, aus dem Spiel aufzutauchen, um in der virtuellen Welt nicht verloren zu gehen und mit anderen zusammen zu spielen.
Eignen sich digitale Spiele für die Bildung?
Die Fähigkeit zu spielen ist uns allen gegeben. Spielen bedeutet Lernen. Digitale Spiele können kreative Erfahrungsräume eröffnen und aktives, wie kritisches Lernen fördern.
Sie sind auf das Medienmanagement von Bibliotheken spezialisiert. Was können wir uns darunter vorstellen und wie können Bibliotheken Kinder und Jugendliche hier unterstützen?
Wir bilden Studierende darin aus, die Eignung von Games für Bibliotheken zu bewerten. Bibliotheken bieten Games an und geben auch den Raum, zu spielen. Sie können auf geeignete und auch unbekannte Spiele aufmerksam machen und den medienkompetenten Umgang mit Spielen bei Kindern und Eltern fördern.